10% MEHR LOHN?! Die irren Forderungen der Gewerkschaften! #035

Wir decken auf, wer unter dem BVG-Chaos wirklich leidet! Warum Streiks bei Monopolbetrieben unsere Gesellschaft spalten und wir alle die Rechnung zahlen. Unsere kontroverse Lösung: Inflationsanpassung statt Streikwahn.

Getränk: Ca de Rocchi La Bastia Amarone della Valpolicella Classico DOCG 2019
Unsere Bewertung: 8/10


In dieser Folge nehmen wir uns das heiße Eisen „Streik“ vor! Während Gunnar noch lacht, hat Torsten schon die Verschwörungstheorie parat: „Weißt du, dass Leuten mit 65 die Ohren abfallen, wenn sie einmal die Woche Kopfhörer tragen?“ – Naja, zum Glück geht’s dann doch seriöser weiter…

Wir stürzen uns kopfüber in das Chaos der BVG-Streiks: Fünfmal streiken die schon im aktuellen Tarifkonflikt, und das, obwohl eine Schlichtung vereinbart wurde! Ist das noch normal oder schon Streik-Wahnsinn?

Zwischen zwei Schlucken eines angeblichen Amarone (Torsten zweifelt stark an der Amarone-Authentizität und bekommt fast eine „kognitive Dissonanz“) diskutieren wir hitzig, warum Monopol-Streiks eigentlich total unfair sind: Die BVG kann nicht pleite gehen, aber Mütter und Väter kommen nicht zur Arbeit!

Während Gunnar noch darüber nachdenkt, ob nicht alle Beteiligten irgendwie Recht haben, schnappt sich Torsten den nächsten Schluck Wein und erzählt von der rebellischen Postbotin, die aus Verdi ausgetreten ist, weil „denen geht es nur ums Geld!“

Unsere geniale Lösung für die Streik-Misere? Gehälter automatisch an die Inflation koppeln! Problem gelöst! So einfach wäre das! Nebenbei planen wir noch unsere eigene Partei „WDHR“ (Wenn die Hose rutscht) und beschließen, dass unser erster Paragraf „Alkohol für alle“ sein muss!

Mit einem Abstecher nach Verona (nimmt unbedingt eine Decke mit in die Arena!) und einem letzten Appell an die Streikenden beenden wir unsere etwas chaotische, aber hoffentlich erhellende Streik-Analyse. Prost und Tschüssi!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert