ENTHÜLLT: Wie AUSLÄNDISCHE INVESTOREN unsere Wohnungen LEERKAUFEN! #038

Wir diskutieren, wie der dramatische Wohnungsmangel entsteht, warum chinesische, russische und britische Investoren unsere Städte aufkaufen und wie Staat und Privatwirtschaft endlich bezahlbaren Wohnraum schaffen könnten!

Getränk: Pouilly-Fumé „Les Loges“ vom Weingut Château de Tracy
Unsere Bewertung: 7/10


In unserer 39. Folge „Wenn die Hose rutscht“ tauchen wir tief in die Wohnungsproblematik ein! Nach einem kurzen Plausch über Ostern und unsere Familientraditionen (Torsten ist fasziniert von regionalen Bräuchen, Gunnar berichtet von Familienwanderungen mit Süßigkeiten-Verstecken) wenden wir uns dem Thema zu, das Torsten mitgebracht hat.

Seine steile These: Der Staat kriegt es nicht hin, die Wohnungssituation zu lösen! Statt Mietpreisbremse und Co. bräuchten wir mehr private Investoren, vereinfachte Bauvorschriften und weniger Bürokratie bei Genehmigungsverfahren.

Wir diskutieren kontrovers, ob Privatwirtschaft wirklich die Lösung ist oder ob die Renditeorientierung von Investoren nicht genau das Problem verursacht. Besonders erschreckend: In den besten Lagen von Berlin stehen ganze Häuser leer, weil sie reichen Ausländern gehören, die sie nur als Geldanlage nutzen!

Zwischendurch stoßen wir mit einem hochwertigen (aber etwas kurzem) Pouilly-Fumé an – ein französischer Weißwein aus der Loire-Region, den Torsten mitgebracht hat. Obwohl Gunnar den Wein als „unglaublich rund und fruchtig“ beschreibt, vermisst er etwas „Spezielles“ beim Abgang.

Zurück zum Thema: Wir entwickeln ein Modell, wie der Staat durch Erbpacht und kluge Regulierung bezahlbaren Wohnraum fördern könnte. Torsens Idee: Unternehmen könnten ihre nicht mehr benötigten Büroflächen (dank Home-Office) steuerbefreit in Wohnraum umwandeln.

Wir fragen uns: Warum funktioniert das alles nicht? Die Antwort ist ernüchternd: Zu viele verschiedene Interessen und ein Staat, der nicht flexibel genug ist, um wirklich etwas zu bewegen. Auch wenn wir keine endgültige Lösung finden, sind wir uns einig, dass eine Gesellschaft nicht funktionieren kann, wenn bezahlbarer Wohnraum fehlt.

Zum Schluss schmieden wir Pläne für einen gemeinsamen Ausflug zu den Loire-Schlössern – mit einem Bulli mit Klappdach. Eine Fortsetzung vielleicht in einem zukünftigen Podcast-Special?

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Digitale DROGE: Verlieren wir unsere Kinder an Social Media? #037

Wir lieben besprühte Züge, aber an Häusern ist’s eine Sauerei. Wir diskutieren den Kick für Sprayer, die Streetart-Kultur und warum manche Sachbeschädigung einfach geil ist – trotz des Versicherungsschadens. Amarone hilft bei der Entscheidung!

Getränk: Cremant de Bourgogne Rosé von François Martenot, 2019
Unsere Bewertung: 10/10 🥳


In Folge 37 diskutieren wir eine Frage, die alle Eltern umtreibt: Sollten wir dem Beispiel Australiens folgen und Social Media für Kinder verbieten?

Überall sehen wir Menschen, die auf ihre Smartphones starren – in der Bahn, im Restaurant, sogar am Esstisch. Die Sucht nach dem ständigen Scrollen hat unsere Gesellschaft fest im Griff. Aber wann wird aus Nutzung wirklich Sucht?

Torsten definiert Sucht als etwas, das man routiniert tut, ohne nachzudenken. Gunnar ergänzt: Süchtige stapeln ihren Konsum immer tief, wenn sie danach gefragt werden. „Wie oft guckst du aufs Handy?“ – „Ach, nicht so oft.“ Kommt euch das bekannt vor?

Besonders erschreckend: Wie raffiniert die Algorithmen arbeiten. Bei TikTok wird jede Interaktion analysiert, um dich länger auf der Plattform zu halten. Mit jeder Sekunde, die du scrollst, wirst du mehr zum Produkt statt zum Nutzer.

Während Torsten für klare Grenzen plädiert (z.B. handyfreie Schulen), setzt Gunnar auf Aufklärung seiner Kinder. In beiden Familien gelten aber feste Regeln: Keine Handys am Tisch und begrenzte Bildschirmzeiten.

Die zentrale Frage bleibt: Wie finden wir die Balance zwischen digitaler Vernetzung und dem Schutz unserer Kinder?

Unser Getränketipp: Ein hervorragender Cremant de Bourgogne Rosé von François Martenot (2019), der mit seiner feinen Perlage auf Champagner-Niveau spielt. Klare 10/10 Punkte!

In der nächsten Folge erwartet euch wieder ein kontroverses Thema – aber diesmal nichts Digitales, verspricht Gunnar.

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Graffitis in UNSEREN Städten – Kunst oder Sachbeschädigung? Wir sind uns einig! #036

Wir lieben besprühte Züge, aber an Häusern ist’s eine Sauerei. Wir diskutieren den Kick für Sprayer, die Streetart-Kultur und warum manche Sachbeschädigung einfach geil ist – trotz des Versicherungsschadens. Amarone hilft bei der Entscheidung!

Getränk: Ca de Rocchi La Bastia Amarone della Valpolicella Classico DOCG 2019
Unsere Bewertung: 8/10


In dieser Folge widmen wir uns einem Thema, das uns beide richtig anfixt: Graffiti! Torsten bringt dieses krasse Thema mit, und bei Gunnar geht sofort das Ratatouille-Feuerwerk im Kopf los.

Wir starten mit unserem Amarone vom letzten Mal, den wir endlich bewerten können: eine klare 8! Dann tauchen wir ein in die Welt der Farben, Tags und Pieces.

Was uns bewegt: Ist Graffiti Kunst oder doch nur Sachbeschädigung? Wir sind uns einig, dass es auf die Stelle ankommt – an hässlichen Betonwänden mega geil, an Privathäusern eine absolute Sauerei. Gunnar erzählt von seinem ersten Kontakt mit der Szene durch den Freund seiner Schwester und von der krassen Graffiti-Aktion an der Skalitzer Straße.

Torsten liebt die Farbenvielfalt und den Reiz des Gefährlichen, den die Künstler suchen. Wir diskutieren die ungeschriebenen Gesetze der Szene, warum niemand über die East Side Gallery bombt und ob der Kick verloren geht, wenn Graffiti legal wird.

Natürlich kommt auch Gunnar’s verrückte Ingenieur-Idee nicht zu kurz: Wie wäre es mit einem Tintenstrahldrucker für ganze U-Bahnen? Und warum der neue ICE 5L dringend ein Graffiti-Upgrade braucht!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

10% MEHR LOHN?! Die irren Forderungen der Gewerkschaften! #035

Wir decken auf, wer unter dem BVG-Chaos wirklich leidet! Warum Streiks bei Monopolbetrieben unsere Gesellschaft spalten und wir alle die Rechnung zahlen. Unsere kontroverse Lösung: Inflationsanpassung statt Streikwahn.

Getränk: Ca de Rocchi La Bastia Amarone della Valpolicella Classico DOCG 2019
Unsere Bewertung: 8/10


In dieser Folge nehmen wir uns das heiße Eisen „Streik“ vor! Während Gunnar noch lacht, hat Torsten schon die Verschwörungstheorie parat: „Weißt du, dass Leuten mit 65 die Ohren abfallen, wenn sie einmal die Woche Kopfhörer tragen?“ – Naja, zum Glück geht’s dann doch seriöser weiter…

Wir stürzen uns kopfüber in das Chaos der BVG-Streiks: Fünfmal streiken die schon im aktuellen Tarifkonflikt, und das, obwohl eine Schlichtung vereinbart wurde! Ist das noch normal oder schon Streik-Wahnsinn?

Zwischen zwei Schlucken eines angeblichen Amarone (Torsten zweifelt stark an der Amarone-Authentizität und bekommt fast eine „kognitive Dissonanz“) diskutieren wir hitzig, warum Monopol-Streiks eigentlich total unfair sind: Die BVG kann nicht pleite gehen, aber Mütter und Väter kommen nicht zur Arbeit!

Während Gunnar noch darüber nachdenkt, ob nicht alle Beteiligten irgendwie Recht haben, schnappt sich Torsten den nächsten Schluck Wein und erzählt von der rebellischen Postbotin, die aus Verdi ausgetreten ist, weil „denen geht es nur ums Geld!“

Unsere geniale Lösung für die Streik-Misere? Gehälter automatisch an die Inflation koppeln! Problem gelöst! So einfach wäre das! Nebenbei planen wir noch unsere eigene Partei „WDHR“ (Wenn die Hose rutscht) und beschließen, dass unser erster Paragraf „Alkohol für alle“ sein muss!

Mit einem Abstecher nach Verona (nimmt unbedingt eine Decke mit in die Arena!) und einem letzten Appell an die Streikenden beenden wir unsere etwas chaotische, aber hoffentlich erhellende Streik-Analyse. Prost und Tschüssi!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Gunnar glaubt an Verschwörungstheorien. ZWISCHEN WUTANFALL UND NEUGIER, Torsten will FLIEHEN. #034

Wir erforschen die mysteriösen Streifen am Himmel und warum manche glauben, dass wir dadurch vergiftet werden. Mit einem Glas Portwein diskutieren wir, ob wir die wahren Spinner sind, während wir uns fragen, warum die Elite keine Schutzhelme trägt!

Getränk: Delaforce Fine White Portwein
Unsere Bewertung: 8/10

Wir starten unseren Podcast mit einem besonderen Special – dieses Mal nur ein Thema: die mysteriösen Streifen am Himmel, die angeblich mehr sind als nur Kondensstreifen. Gunnar überrascht Torsten mit dieser Verschwörungstheorie, die er von einer Person erfahren hat, die fest daran glaubt, dass Eliten uns heimlich vergiften.

Wir diskutieren, warum Menschen an solche Theorien glauben und wie man am besten damit umgeht. Torsten reagiert zunächst ungläubig und skeptisch, während Gunnar versucht, die Perspektive eines Gläubigen einzunehmen, ohne selbst daran zu glauben. Wir stellen die kritischen Fragen: Wenn es eine Vergiftung von oben gibt, warum schützt sich die Elite nicht mit Helmen? Warum werden keine wissenschaftlichen Proben genommen? Und warum kann man die Chemikalien überhaupt sehen, wenn es eine Geheimoperation ist?

Zwischen unseren Debatten genießen wir einen weißen Portwein, bewerten ihn mit einer soliden Acht und erkennen, wie unterschiedlich wir mit solchen Themen umgehen: Thorsten würde die Anhänger als Spinner abtun, während Gunnar versucht, einen echten Dialog zu führen. Am Ende fragen wir uns, ob nicht vielleicht wir die Spinner sind, die es einfach nicht verstehen.

Dieses Special-Format ist kürzer als gewohnt, aber dafür umso intensiver. Beim nächsten Mal bringt Torsten das Thema mit – hoffentlich eines, bei dem er nicht im Keller eines Edeka-Marktes rumfliegen muss!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

ATOMARER SCHUTZSCHILD: Die schockierende Wahrheit über Deutschlands Verteidigung #033

Ist Deutschland ohne eigene Atomwaffen schutzlos? Wir analysieren, warum europäische Verteidigung nicht länger von Amerika abhängen darf und weshalb deutsche Atomwaffen kein Tabu mehr sein sollten. Eine schonungslose Betrachtung.

Getränk: Gin Tonic Alkoholfrei Gordon’s und Fever-Tree Premium Indian
Unsere Bewertung: 8/10

In Folge 33 beginnen wir mit einem spannenden historischen Exkurs zur Entstehung des Bieres, das überraschenderweise seinen Ursprung vor 6000-7000 Jahren im heutigen Irak hatte! Nach dieser kleinen Geschichtsstunde testen wir einen alkoholfreien Gordon’s Gin mit Fever-Tree Tonic Water – unsere Bewertung: eine solide 8 von 10 Punkten.

Dann wenden wir uns dem Hauptthema zu: Die schockierende Nachricht, dass die deutsche Firma Volocopter für nur 10 Millionen Euro an chinesische Investoren verkauft wurde. Torsten ist darüber besonders aufgebracht, da es ein weiteres Beispiel dafür ist, wie deutsche Innovationen und Zukunftstechnologien ins Ausland abwandern. Wir diskutieren dieses wiederkehrende Muster deutscher Ingenieurskunst, die zunächst entwickelt und dann von anderen Ländern übernommen wird – vom Transrapid bis hin zu Solarunternehmen.

Den Hauptteil der Folge widmen wir einer intensiven Debatte über europäische Sicherheitspolitik und die Frage nach Atomwaffen in Deutschland. Angesichts zunehmender globaler Spannungen und der Ungewissheit über Amerikas zukünftige NATO-Verpflichtungen diskutieren wir kontrovers, ob Deutschland eigene Atomwaffen benötigt oder sich auf französische und britische verlassen sollte. Wir kommen zum Schluss, dass Europa seine Verteidigung selbst in die Hand nehmen muss, einschließlich der nuklearen Abschreckung, um nicht von anderen Mächten abhängig zu sein.

Zwischendurch erzählt Gunnar von seiner Begegnung mit einem faszinierenden Modellierer, der komplexe gesellschaftliche Prozesse simuliert – von Migration bis hin zu zukünftigen Energieszenarien. Diese Modellierung könnte auch auf unsere Vision einer Welt mit unendlicher erneuerbarer Energie, KI und Robotik angewendet werden, die grundlegende Fragen über menschliche Arbeit und Identität aufwirft.

Eine Folge voller kontroverser Themen, leidenschaftlicher Debatten und überraschender Erkenntnisse – und das alles bei einem alkoholfreien Gin Tonic!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

IRRES EXPERIMENT: So nimmst du AUTOMATISCH ab – ohne Diät! #032

Wir enthüllen den 400-Kalorien-Trick, der den Stoffwechsel revolutioniert und verraten, warum Waldhaus-Diplompils eine glatte 10 verdient. Männerabnehm-Tipps, die auch für Frauen funktionieren – selbst im Schlaf! Waschbrettbauch oder Waschbärbauch?

Getränk: Waldhaus Diplom Pils
Unsere Bewertung: 10/10 🥳


Nach unserem wunderbaren Ausflug in Leipzig haben wir noch einiges zu berichten! Wir nehmen euch mit zu Tag zwei unserer Leipzig-Tour und zum Völkerschlachtdenkmal – dem größten Denkmal Europas mit seinen beeindruckenden 91 Metern Höhe. Thorsten kämpft tapfer mit seiner Höhenangst, während wir durch schmale Gänge und über wackelige Balkone klettern.

Wir erfahren, wie das monumentale Bauwerk einst durch eine Lotterie finanziert wurde und warum es heute ein Symbol für europäische Einheit ist. Kleines Fun-Fact am Rande: Das Denkmal besteht zu 90% aus Beton ohne Stahlverstärkung und wird deshalb vermutlich ewig stehen!

Im Anschluss kredenzt Thorsten sein absolutes Lieblingsbier: das Waldhaus-Diplompils. Die Verkostung führt zu angeregten Diskussionen über die perfekte Ausgewogenheit und einer selten einstimmigen 10-Punkte-Bewertung.

Dann wird’s wissenschaftlich: Gunnar enthüllt sein persönliches Experiment zur Steigerung des Grundumsatzes. Wie kann man durch gezieltes Krafttraining den Körper dazu bringen, auch in Ruhe täglich 400 Kalorien mehr zu verbrennen? Wir diskutieren, warum Muskelaufbau der effektivere Weg sein könnte, um langfristig abzunehmen – ganz ohne Diät!

Zwischen Sixpack-Träumen und Realität philosophieren wir über das Älterwerden, unterschiedliche Sportvorlieben und warum Thorsten sich im Fitnessstudio fehl am Platz fühlt. Während Gunnar seine Krafteinheiten liebt, zieht es Thorsten in die Natur – sei es zum Radfahren, Paddeln oder um die erwachende Frühlingsnatur zu bestaunen.

Mit leidenschaftlichen Naturbeobachtungen, einer zurückkehrenden Blaumeise im Fledermauskasten und der Vorfreude auf gemeinsame Sommertage am Steg klingt eine weitere entspannte Folge aus.

Prost auf das Frühlingserwachen und eure treue Begleitung!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

PULLOVERPROVOKATION! Wie Selenskyjs Outfit Trump zur Weißglut brachte #031

Vom Fashion-Faux-Pas zur Weltpolitik: Wie Trumps Rohstoffhunger und Selenskis Undankbarkeit Europa vor eine Chance stellen. Während die Supermächte streiten, könnten wir endlich unsere eigene Verteidigung aufbauen. Aber ist Europa bereit dafür?

Getränk: Whiskey Sour
Unsere Bewertung: Gunnar 7/10, Torsten 3/10


Wir nehmen euch mit nach Leipzig! Unser erster Podcast nicht aus Berlin, sondern live aus dem Hotel Hyperion. Was für ein Tag das war: Mit dem pünktlichen ICE (ja, wirklich!) angereist, haben wir die Stadt mit einem Hop-on-Hop-off-Bus erkundet. Unser Highlight des Tages? Der Besuch des „Freischütz“ in der DDR-Nostalgie-Oper Leipzig – erste Reihe, direkt am Orchestergraben!

Dann wird’s politisch: Trump vs. Selenskyj – was für ein Eklat! Während der ukrainische Präsident im Pullover und mit verschränkten Armen Milliarden fordert, eskaliert Trump komplett. Der geplante Rohstoffdeal? Geplatzt! Wir diskutieren, wie man mit Trumps Verhandlungsstrategie umgehen sollte und warum Europa endlich aufwachen muss. Keine diplomatischen Spielchen mehr – brauchen wir nicht ein selbstbewusstes Europa, das seine eigene Verteidigung aufbaut?

Für die Technikfreaks unter euch: Gunnar erzählt begeistert von seinem Telematik-System im Auto. Mit seinem vorbildlichen Fahrverhalten hat er tatsächlich 30% seiner Versicherungsprämie zurückbekommen! Torsten ist skeptisch – kann Gunnar wirklich so brav fahren?

Zum Schluss klären wir noch ein wichtiges Missverständnis auf: Nein, ihr müsst eure alten Klamotten nicht zum Wertstoffhof bringen! Diese Fake News hat dazu geführt, dass Kleidercontainer mit unbrauchbarem Zeug vollgestopft werden und die Hilfsorganisationen verzweifeln. Also Leute: Gute Sachen in die Kleidersammlung, Lumpen in den Restmüll – so einfach ist das!

Und wie schmeckt eigentlich der Whisky Sour im Hotel Hyperion? Gunnar findet ihn gelungen, Torsten ist… nun ja, weniger begeistert. Hört rein und bildet euch eure eigene Meinung!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

TRUMP beendet den Ukraine Krieg. Und EUROPA macht auf Datenschutz. Finde den FEHLER! #030

Während Trump an Europa vorbei mit Putin verhandelt, demonstriert die EU ihre Stärke bei Datenschutz statt in der Weltpolitik. In Folge 30 diskutieren wir: Ist Europa bei internationalen Konflikten wirklich machtlos?

Getränk: Wermut Antica Formula Carpano
Unsere Bewertung: 10/10 🥳

Jubiläum! In unserer 30. Folge stoßen wir erstmal mit einem richtig edlen Tropfen an: einem Carpano Antica Formula – dem allerersten modernen Wermut aus dem Jahr 1786! Mit Eiswürfeln und Zitronenspalte genießen wir diesen historischen Aperitif, während die ersten Hochrechnungen der Bundestagswahl reinkommen.

Natürlich beschäftigt uns der Wahlabend, und wir plaudern über unsere eigenen Erfahrungen beim Wählen. Ist euch auch aufgefallen, wie stark einige Parteien auf TikTok vertreten sind? Wir diskutieren, wie sich die A*D im Wahlkampf präsentiert hat und welche Entwicklung die Partei möglicherweise nehmen könnte.

Beim Thema Wahlwerbung erzählt Gunnar von seiner interessanten Entdeckung: In Kurorten gibt es spezielle Regeln, die eine Überplakatierung verhindern – plötzlich kann man wieder durchatmen ohne ständig Wahlplakate zu sehen!

Ein heißes Thema, das uns richtig auf die Palme bringt: Trump telefoniert einfach am Rest Europas vorbei direkt mit Putin über die Ukraine. Wir fragen uns: Wo bleibt die europäische Führungsstärke? Brauchen wir wirklich einen Ami, der unsere Probleme in Europa löst? Da werden wir schon ein bisschen emotional, aber zum Glück hilft der gute Wermut, die Gemüter wieder abzukühlen.

Kennt ihr „Ventilwächter“? Nein? Wir auch nicht! Aber offenbar nutzen einige sächsische Städte diese kleinen Geräte, um Steuersündern einen Denkzettel zu verpassen. Sie werden an Autoventile geschraubt und lassen beim Losfahren langsam die Luft raus – was für eine verrückte Idee!

Apropos verrückt: Gunnar erzählt von seinem Erlebnis im Blumenladen, wo Rosen zum Valentinstag mal eben doppelt so teuer werden. Da wird man doch wütend, oder?

Zum Ausklang nimmt uns Gunnar mit auf seinen Winterurlaub an die Ostsee. Kristallklarer Himmel, Minusgrade und ein interessantes Phänomen: Gefrorenes Meerwasser schmeckt nicht salzig! Wer hätte das gedacht? Und ein Baumwipfelpfad mit einem Stahlnetz in 70 Metern Höhe sorgt für Gänsehaut – im wahrsten Sinne des Wortes.

Natürlich freuen wir uns riesig auf unseren Live-Podcast im Kulturhaus Karlshorst. Wir verraten schon, dass wir guten Wein für euch organisieren und zwei Folgen mit einer kleinen Pause dazwischen aufnehmen werden. Bringt also Scheine mit – und gute Laune sowieso!

Prost auf 30 Folgen – und auf viele weitere!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

GOOGLE-SKANDAL! Restaurant-Mafia lässt kritische Stimmen MUNDTOT machen! #029

Nach zwei Jahren traf es Gunnar wie ein Schlag: Seine kritische Restaurant-Bewertung sollte plötzlich verschwinden. Angeblich ‚diffamierend‘! Erst ein Kontoauszug rettete seine Meinung. So lassen Lokale schlechte Kritik verschwinden.

Getränk: Barcelo Imperial Rum
Unsere Bewertung: 7/10

Wir öffneten eine Flasche Rum und beobachteten, wie Berlin sich in ein regelrechtes Winter Wonderland verwandelte. Torsten navigierte seinen Mercedes mit fragwürdigen Winterreifen durch die verschneite Stadt, während wir uns an die gelungene Vernissage von Michael erinnerten, der seine Heimatstadt Chemnitz – pardon, Karl-Marx-Stadt – mit beeindruckender Leidenschaft präsentierte.

Die Google-Bewertungs-Affäre trieb uns dann doch etwas die Zornesröte ins Gesicht: Ein Leipziger Restaurant versuchte nach zwei Jahren, Gunnars kritische Bewertung als ‚diffamierend‘ löschen zu lassen. Die Lösung? Ein Kontoauszug als Existenzbeweis des Restaurantbesuchs – absurd.

Hamburgs autonome Taxis führten uns zu einer durchaus ernsten Diskussion über das Schicksal deutscher Innovationen – von Volocopter bis Cargolifter. Nebenbei wagten wir uns in die Gefilde der sozialen Medien: YouTube und TikTok, mit erstaunlichen 2000 Aufrufen und sage und schreibe vier Followern.

Die Opernaufführung der Carmen bot überraschende Erkenntnisse über verschiedene Besetzungskonstellationen, während wir den dominikanischen Rum einer durchaus systematischen Verkostung unterzogen. Das Ergebnis: Sieben von zehn Punkten – eine durchaus respektable Bewertung von zwei selbsternannten Rum-Laien.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.