LIVE-SENSATION: Wir zeigen euch unsere Hosenträger! 👖 – So kommt IHR zum ersten „Wenn die Hose rutscht“-Live-Event 🎉

Erste Live-Show ever: 27.02. wird historisch (und gemütlich!) 🎙️ Von Weintasting bis Ledersesseln – hier kommt der komplette Masterplan!

📍 LIVE-SHOW „WENN DIE HOSE RUTSCHT“ – ALLE INFOS

Wann?
Donnerstag, 27.02.2024, 19:30 Uhr
(Kommt gerne früher zum Quatschen! 🍷)

Wo?
Kulturhaus Karlshorst
Treskowallee 112
Aufgang A (Rückseite/Innenhof)
direkt an der S-Bahn Karlshorst (S3)

Kosten?
5€ (ermäßigt 3€)

So läuft’s:

  • 2x 45min Show mit Pause
  • Gemütliche Sitzgruppen mit Tischen
  • Special-Getränke von unserem Weinhändler
  • Direkter Austausch mit uns vor/nach der Show
  • Weiteste Anreise gewinnt eine Flasche Wein! 🍷

Tickets?
Am besten vorbestellen:
☎️ 030 475 940 610
oder
✉️ team@wenndiehoserruscht.de

Parken?
Penny-Parkplatz (2h) oder Straße

PS: Spontanes Vorbeikommen ist auch okay! Hauptsache ihr seid dabei! 🎉

LivePodcast #PodcastBerlin #WennDieHoseRutscht #Karlshorst

WAHL-SENSATION 2025: Dieses SYSTEM verrät, wen du wirklich wählen solltest! #028

Zwei Kriterien entscheiden über deine Wahl – und keines davon ist ein Wahlprogramm! Warum ehrliche Politik fast unmöglich ist und wie ein radikaler Systemwechsel die Rettung sein könnte 🗳️

Getränk: Störtebeker Atlantik Ale Alkoholfrei
Unsere Bewertung: Torsten 10/10 und Gunnar 5/10

Hey, was für eine wilde Folge! Torsten erscheint todschick mit Fliege zur Aufnahme (für eine spontane Vernissage-Moderation!), während Gunnar mit seinen ungleichen Waschbären-Socken punktet. Nach Gunnars Familienfeier-Report, wo sich die Familiendynamik nach einem Todesfall neu sortiert (wie in der Tierwelt!), tauchen wir voll in die Welt des Bernsteinfischens ab – ja, FISCHEN, nicht sammeln! Sein Cousin jagt mit Wind-App und Watthose nach dem goldenen Schatz der Ostsee.

Torsten präsentiert stolz seinen neuen Trockenanzug für Spree-Abenteuer bei 3 Grad Wassertemperatur (der Wahnsinnige!). Wir philosophieren über Zugvögel, die immer früher zurückkehren – sogar die Störche bleiben mittlerweile im Winter da! Dann wird’s richtig politisch: Wir zerlegen das aktuelle Wahlsystem und entwickeln zwei knallharte Kriterien für die Wahl 2025 – wer lügt und wer steht nicht zu seiner Verantwortung? Nach dieser Analyse bleibt kaum noch was zum Wählen übrig! Dazu diskutieren wir über das Durchschnittsalter der Parteien (Spoiler: uralt!) und warum junge, kluge Menschen sich die Politik nicht mehr antun wollen.

Zwischendurch verkostet Torsten begeistert sein Lieblings-alkoholfreies Störtebeker (10 von 10!), während Gunnar… nun ja, sagen wir mal, andere Geschmacksvorlieben hat (5 von 10 😅). Dafür versöhnen ihn Torstens Raffaello-Pralinen. Zum Schluss geht’s gemeinsam zur Vernissage von Michael Sachse mit Chemnitz-Motiven – Torsten mit Fliege, Gunnar mit seinen kultigen Waschbären-Socken!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Chinas KI-Flut: Steht Deutschland vor einer TECH-Revolution? DeepSeek deckt auf! #027

avatar
Gunnar Jung

Experten warnen: DeepSeek könnte unseren Alltag radikal verändern – Börsen im Chaos, Datenschützer alarmiert, Arbeitsplätze in Gefahr. Was Verbraucher jetzt wissen müssen und wie Sie sich vorbereiten können.

Getränk: Appléritif Apfel & Rose alkoholfrei
Unsere Bewertung: 8/10

In unserer 27. Folge „Wenn die Hose rutscht“ präsentieren wir drei spannende Hauptthemen: Wir freuen uns, ab sofort auf YouTube Music und TikTok vertreten zu sein. TikTok bietet uns die Chance, jüngere Zielgruppen zu erreichen, die als Impulsgeber in Familien fungieren.

Ausführlich diskutieren wir DeepSeek, die neue KI-Entwicklung aus China. Wir erklären, warum NVIDIA-Chips für KI so wichtig sind und wie das US-Handelsembargo umgangen wurde. Der sensationelle 600-Milliarden-Wertverlust bei NVIDIA und ein möglicher Datendiebstahl bei Microsoft werden analysiert. Besonders interessant: DeepSeek wurde angeblich für nur 6 Millionen Dollar entwickelt, während ChatGPT 100 Millionen kostete.

Im politischen Teil befassen wir uns mit der aktuellen Migrationsdebatte im Bundestag und den CDU-Anträgen zur Asylrechtsverschärfung. Wir diskutieren die Rolle der AfD und die Zukunft der deutschen Parteienlandschaft.

Zum Abschluss testen wir „Äppelritif“ von Klostermann, ein alkoholfreies Bio-Getränk mit Apfel und Rosenblüten. Unser Urteil: Eine solide 8/10, allerdings etwas zu süß und preisintensiv für einen sprudelnden Apfelsaft.

Die Folge zeigt, wie technologische Entwicklungen globale Märkte beeinflussen und welche Herausforderungen die deutsche Politik bewältigen muss.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Schock-Prognose: Wird ARBEIT bald abgeschafft? Die geheime Agenda ENTHÜLLT! #026

Warum die Arbeitslosigkeit durch KI das Beste ist, was uns passieren kann und weshalb Brandenburg dafür der perfekte Ort ist. Ein Gedankenspiel mit Zukunftspotential.

Getränk: Freixenet 0,0% Vol.
Unsere Bewertung: 10/10 😍

Nach einer kleinen Krankheitspause ist Gunnar zurück und hat gleich eine faszinierende Entdeckung im Gepäck: Den Andean Explorer, einen Luxuszug, der in 4300 Metern Höhe durch Peru tuckert. Von indigenen Völkern bis zu schwimmenden Inseln nimmt er uns mit auf eine Reise, die direkt in unsere Zukunftsvision führt.

Denn während Brandenburg gerade erfolgreich die Maul-und-Klauenseuche eindämmt (Respekt an die Behörden!), diskutieren wir, wie die Arbeitswelt von morgen aussehen könnte: Ein Leben mit Roboter-Farmern, KI-gesteuerten Hühnern und automatischer Selbstversorgung. Apropos Zukunft – unsere Prognose, dass sich Trump und Musk in die Wolle kriegen würden, scheint sich zu bewahrheiten. Erste Risse im Silicon-Valley-Imperium?

Zwischen all diesen Themen testen wir einen alkoholfreien Freixenet (Spoiler: sensationelle 10/10 Punkte!) und planen unseren Live-Podcast am 27.02. im Kulturhaus Karlshorst. Thorsten wird übrigens mit neuen Hosenträgern erscheinen – vielen Dank an Rolf für das passende Geschenk! Ach ja, und ein Musk-Buch gab’s auch noch, denn manchmal muss man seine Meinung eben revidieren…

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

IKEA-SKANDAL: So MANIPULIERT der Möbel-Gigant unsere GEHIRNE! #025

Warum dein „Ich hole nur Teelichter“-Plan NIEMALS funktioniert und was diese mysteriösen Düfte im Hochregallager damit zu tun haben. Der Podcast für alle, die mit leerer Tüte kommen und mit neuem Wohnzimmer gehen.

Getränk: Scavi & Ray al cioccolato
Unsere Bewertung: 6/10

Wer kennt es nicht? Man will nur kurz zu IKEA, eine Kerze kaufen – und steht zwei Stunden später mit einem kompletten PAX-Schrank an der Kasse. In dieser Episode tauchen wir tief ein in die mysteriösen Düfte des IKEA-Hochregallagers (sind da etwa… Drogen drin?) und entdecken, wie genial der neue PAX 2.0 engineered wurde. Nebenbei philosophieren wir über Skifahren in Zeiten des Klimawandels, trinken überraschend interessanten Schokoladenwein und lernen, dass eine einzelne Ameisenkolonie sage und schreibe 6000 Kilometer lang sein kann. Ja, richtig gelesen: 6000 Kilometer!

Außerdem erfahrt ihr, warum Torsten beim Skifahren plötzlich Respekt vor 80 km/h bekommen hat, warum Gunnar vor einer Flut von Ameisen aus seinem Garten flüchten musste und warum es bei IKEA jetzt vegane Hot Dogs in zwei Varianten gibt. Ein wildes Potpourri aus Möbel-Eskapaden, naturwissenschaftlichen Fun Facts und der üblichen Portion Beklopptheit – garniert mit einem Getränk, das vermutlich nie wieder den Weg in unseren Podcast finden wird.

PS: Nicht vergessen – Am 27. Februar um 19:30 Uhr findet unser Live-Podcast im Kulturhaus Karlshorst statt. Die Flyer sind gedruckt, jetzt gibt es kein Zurück mehr! Meldet euch am besten vorher an, aber zur Not könnt ihr auch spontan vorbeikommen. Wir versprechen feierlich, an diesem Abend KEINEN Schokoladenwein auszuschenken.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

MEGA-ZOFF der SUPER-EGOS: Warum Trump & Musk sich BRUTAL ZERFLEISCHEN werden! #024

Warum zwei Ego-Giganten bald aufeinander losgehen, wieso wir Europäer entspannt zusehen können und was das alles mit einer Cremant-Johannisbeer-Mischung zu tun hat. Der Podcast für alle, die wissen wollen, wie man Größenwahn mit Gelassenheit begegnet.

Getränk: Arthur Metz Crémant d’Alsace + Monin Sirup Schwarze Johannisbeere (Cassis) = Kir Royal
Unsere Bewertung: 10/10 👍

Torsten startet mit einer großartigen Nachricht: Er hat seine Funkzeugnisse in der Tasche und darf jetzt offiziell Boote mit Funkanlagen steuern. Ein echter Meilenstein, oder? Das bringt uns direkt zu einer Diskussion darüber, wie wichtig Vorbereitung und Regeln sind – sei es auf hoher See oder im echten Leben. Denn ganz ehrlich, Chaos ist schön und gut, aber ein Plan schadet nie.

Im zweiten Teil der Episode wird’s richtig brisant. Elon Musk und Donald Trump – einst fast Verbündete – scheinen plötzlich auf Kollisionskurs. Während Musk globale Visionen verfolgt, bleibt Trump bei seinem bewährten „America First“-Ansatz. Wir beleuchten die Hintergründe ihres Zerwürfnisses, warum ihre Zusammenarbeit scheitern musste und welche Rolle Europa in diesem Machtspiel spielt. Gerade in turbulenten Zeiten, in denen soziale Medien Faktenchecker abschaffen und der Einfluss von Falschinformationen zunimmt, fragen wir uns: Welche Verantwortung tragen Plattformen – und wie sieht Europas Plan aus?

Zum Schluss wird’s nachdenklich und ein bisschen philosophisch: Was steht eigentlich auf unserer Bucketlist? Was wollen wir im Leben noch erleben, vielleicht auch noch besser machen? Zwischen Träumen und Reflexionen lassen wir die Episode mit einem Augenzwinkern ausklingen.

Also, gönnt euch einen Drink, macht’s euch gemütlich und taucht mit uns ein in eine Folge voller Kontraste – von chaotisch-glamourös bis gesellschaftlich nachdenklich. Cheers!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

MILLIARDEN-PROJEKT in GEFAHR: Muss das STADTSCHLOSS wieder WEICHEN? #023

Warum das neue Stadtschloss angeblich auf der Kippe steht, was Virtual Reality mit Erichs altem Lampenladen zu tun hat und wieso wir bei einem Glas Champagner über die Zukunft von Berlins Mitte philosophieren.

Getränk: Vranken Diamant Brut
Unsere Bewertung: 9/10

In dieser Folge starten wir gemeinsam ins neue Jahr 2025 – mit frischem Elan, guten Vorsätzen und einem Hauch von Luxus.

Wir stoßen mit einem ganz besonderen Champagner an, einem exklusiven Vranken Champagner, der nicht nur mit seinem Geschmack, sondern auch mit seiner Geschichte begeistert. Das auffällige Design der Flasche, in leuchtender orangener Folie und diamantähnlichem Schliff, sorgt ebenfalls für Gesprächsstoff – und unterstreicht den besonderen Anlass unserer ersten Folge des Jahres.

Doch es bleibt nicht nur beim Genießen: Wir wagen einen Blick nach vorne und sprechen über unsere Hoffnungen und Erwartungen für 2025. Wie wird sich die Welt entwickeln? Welche positiven Veränderungen können wir erwarten? Auch wenn uns die globalen Herausforderungen beschäftigen, bleibt unser Fokus auf dem Optimismus, der uns durch schwierige Zeiten trägt.

Neben Zukunftsperspektiven widmen wir uns den schönen Momenten der Gegenwart: Wir teilen unsere Eindrücke von einem Besuch bei der Berliner Kunstinstallation „Dark Matter“. Die spektakuläre Verschmelzung von Licht, Musik und Nebel hat uns nachhaltig beeindruckt und inspiriert. Ein weiteres Highlight ist die Virtual-Reality-Erfahrung zum Palast der Republik, die den Geist dieses DDR-Wahrzeichens auf innovative Weise wieder lebendig macht. Wir diskutieren, wie moderne Technologien nostalgische Erinnerungen wachrufen und gleichzeitig spannende neue Perspektiven eröffnen.

Natürlich darf auch ein Blick auf unsere eigenen Pläne nicht fehlen: Wir freuen uns riesig auf unsere bevorstehenden Live-Podcasts im Kulturhaus Karlshorst und laden euch ein, uns live zu erleben. Mit viel Vorfreude auf dieses Event blicken wir auf die positive Resonanz, die unser Podcast im letzten Jahr erfahren hat – und bedanken uns herzlich bei euch, unseren Hörern, für euren Zuspruch und eure Treue.

Es war ein wunderbarer Start ins Jahr 2025, und wir können es kaum erwarten, mit euch gemeinsam weiterzumachen!

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Homeoffice-BURNOUT: Wie du dich vor der 24/7-FALLE rettest! #022

Arbeiten ohne Pause: Warum das Homeoffice uns in die Falle ständiger Erreichbarkeit lockt und wie wir unsere Freizeit aktiv zurückerobern können – von persönlichen Erfahrungen bis zu radikalen Lösungsansätzen.

Getränk: Rothaus Tannenzäpfle Pils
Unsere Bewertung: 9/10

In dieser Folge blicken wir gemeinsam auf das Jahr 2024 zurück und sprechen darüber, wie ein neues Jahr immer auch die Chance für Veränderung und Neuanfang bietet. Wir teilen unsere persönlichen Rituale zum Jahreswechsel, wie das Aufräumen der Vertriebszahlen und das Festlegen neuer Ziele und KPIs für das kommende Jahr. Dabei diskutieren wir, wie wichtig Struktur und digitale Buchführung für unsere Arbeit sind, und wie der Jahresabschluss durch den Steuerberater für uns eine große Entlastung darstellt.

Ein weiterer Schwerpunkt sind die sozialen Interaktionen rund um Silvester, die oft einen gewissen Druck mit sich bringen. Wir hinterfragen, warum viele Menschen am Jahreswechsel Glückwünsche austauschen, jedoch den Rest des Jahres kaum in Kontakt bleiben. Dabei werfen wir auch einen versöhnlichen Blick darauf, dass solche Nachrichten manchmal ein Versuch sein könnten, Verbindungen wiederzubeleben.

Auch die Herausforderungen des Arbeitslebens kommen zur Sprache, insbesondere die Unterschiede zwischen Selbstständigkeit und Angestelltenverhältnissen. Wir sind uns einig, dass Arbeit ein positiver Teil des Lebens sein sollte – etwas, das man sinnvoll mit dem Privaten verknüpfen kann, statt es strikt zu trennen.

Natürlich sprechen wir auch über Silvester-Traditionen und unsere persönlichen Erlebnisse. Während einer von uns nostalgisch an das Feuerwerk und die soziale Verbundenheit in der Kindheit zurückdenkt, teilen wir auch kritische Gedanken zu den Risiken und den teils überzogenen Feierlichkeiten.

Zum Schluss widmen wir uns dem Thema Vorsätze und Ziele für 2025. Statt klassischer Neujahrsvorsätze setzen wir auf kleine, kontinuierliche Veränderungen im Alltag, die nachhaltiger wirken. Dabei freuen wir uns auf die Chancen und Möglichkeiten, die das neue Jahr für persönliches Wachstum und die Weiterentwicklung unseres Podcasts mit sich bringt.

Diese Episode bietet persönliche Einblicke, gesellschaftliche Reflexionen und inspirierende Gedanken für den Start ins neue Jahr – ein Gespräch, das gleichzeitig unterhaltsam und nachdenklich macht.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Die dunkle Seite der Medien: Negative Schlagzeilen dominieren! #021

Wie negative Schlagzeilen unser Denken prägen, warum Medien oft auf Clickbait setzen und was das über unser eigenes Verhalten als Leser verrät – ein ehrlicher Blick hinter die Kulissen der Nachrichtenwelt.

Getränk: Glühwein aus Sylt
Unsere Bewertung: 6/10

In dieser besonderen Weihnachtsfolge von „Wenn die Hose des Weihnachtsmanns rutscht“ blicken wir, Gunnar und Torsten, auf die festlichen Freuden, die wir mit euch teilen wollen. Wir schaffen eine einladende Atmosphäre, begleitet von Glühwein, Käse und der klappernden Pyramide voller Engel, die sich über den festlich geschmückten Tisch dreht. Gemeinsam reflektieren wir, wie diese zufällige Weihnachts-Episode in der 21. Folge unseres Podcasts entstanden ist, und feiern die harmonische Kombination aus Tradition und moderner Podcast-Kultur.

Unser Gespräch entfaltet sich über verschiedene Weihnachtsthemen – von der Rolle von Glühwein bis hin zu persönlichen Anekdoten über Weihnachtsfeiern mit Freunden und Familie. Torsten erzählt von seiner digitalen Weihnachtsfeier, die in einer neuen Form stattfindet, während Gunnar von seinen traditionellen Feierlichkeiten berichtet, die oft im Kreise jahrelanger Freunde stattfinden. Dabei zeigen wir, wie unterschiedlich die Vorlieben sein können und wie wichtig es ist, Zeit mit den Menschen zu verbringen, die einem am Herzen liegen.

Zusammen schalten wir die negativen Töne in den Nachrichten ab und richten unseren Fokus auf positive Erlebnisse und schöne Erinnerungen, die die Weihnachtszeit so besonders machen. Während wir die Chronik des vergangenen Jahres durchgehen, äußert Torsten seine Enttäuschung darüber, wie oft die Medien negative Ereignisse in den Vordergrund rücken. Wir werfen einen kritischen Blick darauf, wie oft die positiven Geschichten übersehen werden.

Ein zentrales Thema der Episode ist unsere Idee, die Perspektive zu ändern und das Gute in den kleinen Dingen zu erkennen. Wir ermutigen euch, die positiven Momente zu schätzen und bei Festen mit Familie und Freunden den Fokus auf Erfolge und Freude zu legen.

Am Ende der Folge teilen wir praktische Tipps, um die Weihnachtszeit positiv zu gestalten. Unser Vorschlag: Findet in jeder Situation zehn Dinge, für die ihr dankbar seid. Diese Übung hilft, den Blick auf die positiven Aspekte des Lebens zu lenken und wertvolle Gespräche zu fördern.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

STAU-SCHOCK enthüllt: Mit diesem TRICK verschwindet der Verkehrsinfarkt! #020

In unserer Jubiläumsfolge diskutieren wir über Baustellenchaos, ineffiziente Verkehrsplanung und die Lösungen, die längst auf dem Tisch liegen. Nebenbei feiern wir 20 Folgen – von besinnlicher Weihnachtszeit über köstlichen weißen Rioja.

Getränk: Weißer Rioja, Lopez de Haro
Unsere Bewertung: 8/10

Die 20. Episode unseres Podcasts. In unserer Jubiläumsfolge feiern wir die 20. Episode und blicken auf unsere Anfänge zurück – von den ersten Gesprächen bis zum Wachstum, das uns als Team geprägt hat. Dabei nehmen wir uns humorvoll die Höhen und Herausforderungen der letzten Folgen vor.

Natürlich widmen wir uns auch der besinnlichen Adventszeit, sprechen über Weihnachtsvorbereitungen und die Mischung aus Freude und Stress, die viele in dieser Zeit erleben. Traditionen und die kleinen Momente der Ruhe rücken dabei ins Zentrum.

Ein weiterer Schwerpunkt: Berlins Baustellenchaos. Wir diskutieren die endlosen Verzögerungen, die Auswirkungen auf Verkehr und Umwelt und die Frage, warum viele Lösungen nicht umgesetzt werden.

Ein Highlight der Folge ist unsere Verkostung eines weißen Rioja. Wir sprechen über seinen Geschmack, seine Vielseitigkeit und wie er sich als perfekter Begleiter zur Weihnachtszeit präsentiert.

Zum Abschluss werfen wir einen Blick auf kommende Themen und die Vorfreude auf unsere Weihnachtsspecial-Episode – begleitet von der Einladung, die festliche Stimmung gemeinsam mit uns zu genießen.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.