Die Merkel-Lüge: So wurden wir von der Autoindustrie betrogen #019

Hat Merkel wirklich die Wahrheit über die deutsche Automobilindustrie gesagt? Außerdem: Wie Räuchermännchen die Welt retten, alkoholfreier Sekt zur Revolution wird und wir Weihnachten feiern.

Getränk: Schloss Vaux Träublein alkoholfrei
Unsere Bewertung: 10/10

In dieser Episode sprechen wir über die vorweihnachtliche Stimmung und die damit verbundenen Bräuche. Da wir uns bereits im Advent befinden, reflektieren wir über traditionelle Weihnachtsgegenstände wie Räuchermännchen, Schwibbögen und die festliche Atmosphäre, die diese Elemente verbreiten. Gemeinsam zünden wir eine Kerze an und betrachten die Symbolik und Bedeutung, die solche Rituale in der besinnlichen Zeit haben.

Wir teilen Erinnerungen aus unserer Kindheit und sprechen über die Traditionen, die uns besonders geprägt haben. Unsere Diskussion dreht sich auch um die Erzgebirgische Schnitzkunst und die Bedeutung, die das Räuchermännchen und andere Kunsthandwerke für viele Familien haben. Dabei überlegen wir, wie wichtig es ist, solche Traditionen zu bewahren, und was echte Wertschätzung in Form von Geschenken in der heutigen Zeit bedeutet.

Im weiteren Verlauf probieren wir einen alkoholfreien Sekt, der uns von einer Hörerin empfohlen wurde. Wir nehmen uns Zeit, um über die Qualität und den Geschmack zu reflektieren, und diskutieren, welche neuen Möglichkeiten alkoholfreie Getränke bieten. Dabei sprechen wir auch über die Veränderungen in den Konsumgewohnheiten und die wachsende Nachfrage nach alkoholfreien Alternativen.

Unsere Diskussion verlagert sich schließlich zu aktuellen gesellschaftlichen Themen, darunter die Debatte über die Automobilindustrie in Deutschland. Wir beleuchten, wie wichtig fundierte Informationen und Statistiken zu diesen Themen sind, und geben Einblicke, wie stark die Wahrnehmung von Arbeitsplätzen in der Branche von Fehlinformationen geprägt sein kann. Gemeinsam reflektieren wir über die Verantwortung der Medien und die Auswirkungen solcher Falschinformationen.

Zum Abschluss sprechen wir über Tauchabenteuer und die Faszination für das Meer. Dabei teilen wir Erlebnisse mit Meerestieren und die unterschiedlichen Erfahrungen, die Taucher machen können. Zum Schluss werfen wir einen Blick auf die kommende Episode und laden unsere Zuhörer ein, ihre Gedanken und Traditionen rund um Weihnachten mit uns zu teilen.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Werksschließungen und Entlassungen: Die deutsche Autoindustrie am Abgrund! #018

Die Krise der deutschen Autoindustrie ist dramatisch, aber wir schauen heute ohne Polemik genauer hin. Dazu brauchen wir Rotwein und Käse.

Getränk: Château Faugères 2015, ein Saint-Émilion Grand Cru Classé.
Unsere Bewertung: 9/10

In dieser spannenden Episode diskutieren wir die Herausforderungen und Veränderungen in der Automobilbranche, die sich aktuell vollziehen. Wir bieten tiefgehende Einblicke in die aktuelle Lage der Industrie, insbesondere bei großen Firmen wie Volkswagen und Bosch. Die besorgniserregenden Entlassungen, die Schließung von Standorten und die nicht mehr profitablen Hauptmarken werfen Fragen über die Zukunft der Automobilindustrie auf. Wir analysieren die Gründe für diese Entwicklungen, einschließlich des Versagens der Unternehmen, sich rechtzeitig auf neue Technologien wie Elektromobilität zu konzentrieren. Dabei kommen wir auch auf die Bedeutung von Innovation und einer flexiblen Unternehmensstrategie zu sprechen.

Ein weiteres zentrales Thema sind die aktuellen Ereignisse der Klimakonferenz in Baku. Hierbei beleuchten wir, wie sich Länder, insbesondere China, in ihrer Rolle als Geberländer positionieren und welche Auswirkungen dies auf die globale Klimadiskussion hat. Wir reden darüber, wie entscheidend es ist, Klimaschutz nicht nur als eine Belastung, sondern als eine Chance für zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen zu begreifen.

Neben diesen ernsten Themen kommt auch das Vergnügen nicht zu kurz. Wir teilen unsere persönlichen Erfahrungen beim Besuch eines Feinkostladens in Karlshorst, wo wir einen exzellenten Wein und köstlichen Käse genießen. Der Wein, Château Faugères 2015, ein Saint-Émilion Grand Cru Classé stellt einen Höhepunkt unserer Verkostung dar, und wir besprechen seine Köstlichkeit und die Hintergründe des Weinguts. Währenddessen reminisziere ich über meinen Ausflug in die Lüneburger Heide, wo ich in einer abgeschiedenen Hütte eine Pause einlegte und die Ruhe der Natur genoss.

Außerdem beschäftigen wir uns mit der faszinierenden Ingenieurstechnik von Windmühlen und deren Rolle in der heutigen Energieproduktion. Es wird deutlich, wie sehr wir in der Vergangenheit von funktionierenden und umweltfreundlichen Technologien profitiert haben und wie wichtig es ist, diese Innovationsfähigkeit für die Zukunft zu bewahren.

Insgesamt ist diese Episode ein Mix aus ernsthaften gesellschaftlichen Themen und persönlichen Geschichten, die zeigen, wie eng unsere Lebenswelt mit den großen Fragen der Zeit verbunden ist. Wir laden unsere Zuhörer ein, sich aktiv mit unseren Diskussionen auseinanderzusetzen und ihre eigenen Perspektiven mitzuteilen.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

KUNST-THRILLER: Warum dieses Bild alle in den Bieter-WAHNSINN treibt! #017

Die Versteigerung eines seltenen Kunstobjekts zieht Sammler, Experten und Kunstliebhaber gleichermaßen in ihren Bann. Wer wird der glückliche Käufer?

Getränk: Portwein Warre’s Late Bottled Vintage Port 2009
Unsere Bewertung: 8/10

In dieser Episode sprechen wir über den ersten Schnee des Jahres und die damit verbundene winterliche Stimmung, die uns in ihren Bann zieht. Ich teile meine Erfahrungen von einer Autofahrt nach Bautzen, bei der ich die ersten Schnee- und Kranichscharen beobachten konnte. Dieses Naturerlebnis bringt uns dazu, über die Migration der Kraniche und die Auswirkungen des Klimawandels nachzudenken, während wir die Schönheit der winterlichen Landschaft genießen.

Wir tauchen dann in das weihnachtliche Gefühl ein, das uns umgibt. Ich erzähle von meinem Besuch auf der DKM, wo ich den verführerischen Duft frisch gebackener Lebkuchen von der Schmidt Lebkuchenbäckerei erleben konnte. Diese kleine Anekdote bringt uns auf die Spur unserer Ansichten über traditionsreiche Weihnachtsmärkte und das geschäftige Treiben in der Vorweihnachtszeit. Dabei überrascht uns Gunnar mit einer tollen Erinnerung an eine gemeinsame Kunstauktion, bei der wir die Leidenschaft für Kunst und Charity miteinander verbinden konnten.

Das Highlight der Episode ist jedoch unsere Erzählung von der kunstvollen Auktion im IHK-Gebäude, die wir zusammen besucht haben. Hier haben wir die Möglichkeit, nicht nur die Kunstwerke zu bewundern, sondern auch über die verschiedenen Künstler und deren Geschichten zu erfahren. Wir sprechen ausführlich über den Ablauf der Auktion, das enthusiastische Bieten und natürlich die soziale Verantwortung, die hinter dieser Veranstaltung steht.

Besonders spannend wird es, als wir uns zurück an die S-Bahn-Station begeben, während wir mit einem angegrillten Portwein anstoßen. Wir teilen unsere Eindrücke und Bewertungen des Portweins, den ich von meiner Tochter geschenkt bekommen habe. Dabei ist es faszinierend, wie wir unterschiedliche Meinungen zu den verschiedenen Getränken entwickelt haben und darüber diskutieren, wie wir die Qualität unserer Getränke miteinander vergleichen können.

Zwischendurch verlieren wir uns in Geschichten über unsere Woche, die Herausforderungen und das Zusammenspiel im täglichen Arbeitsleben. Ich finde es bemerkenswert, wie wir die Themen miteinander verweben und dabei auch humorvolle und ernsthafte Momente schaffen. Das macht diese Episode lebendig und lässt uns teilen, wie wichtig eine gute Atmosphäre im Job ist.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

Wie gefährlich wird Elon Musk für Deutschland? #016

Von den kontroversen politischen Botschaften bei Konzerten und deren Einfluss auf das Publikum, über die wachsende Macht von Elon Musk und die Frage, wie sehr Technologie und Macht in den Händen Einzelner die Welt beeinflussen.

Getränk: Dassai 39 Junmai Daiginjo Sake
Unsere Bewertung: 9/10

In dieser Episode sprechen wir ausführlich über ein Konzert, das Gunnar in der Uber Music Hall in Berlin besucht hat. Die Vorfreude war groß, nachdem er an einem vorherigen Abend bei einem feinen Essen im Michelsberger war. Dort wurde ihm die Klasse der Sterneküche bewusst, und er konnte sich auf das bevorstehende Event einstimmen. Während des Konzerts von Fontaines D.C. kam es jedoch zu einem unerwarteten Politikum: Die Band positionierte sich eindeutig pro-palästinensisch, und das Publikum rief lautstark „Free Palestine“. Gunnar reflektiert über seine gemischten Gefühle zu solchen politischen Äußerungen bei Musikveranstaltungen, da er ursprünglich nur die Musik genießen wollte, aber politisch aufgeladen wurde.

Das Gespräch entfaltet sich weiter, indem Torsten und Gunnar diskutieren, ob es für Bands heutzutage notwendig ist, sich politisch zu positionieren und wie dies die Wahrnehmung von Konzerten verändert. Torsten zieht Parallelen zu früheren Konzerten, bei denen Bands ebenfalls politische Positionierungen einnahmen, und beide stellen fest, dass diese Entwicklung nicht neu ist, aber möglicherweise intensiver wahrgenommen wird. Gunnar teilt mit, dass er seinen Sohn mitgenommen hatte, der von den politischen Äußerungen überrascht war und nicht wusste, wie er damit umgehen sollte. Dies führt zu einer tiefergehenden Diskussion über die Herausforderungen, die politische Bestrebungen bei Musikveranstaltungen mit sich bringen, und welche Relevanz Politik im Kontext der Musik eigentlich haben sollte.

Zusätzlich zur Konzertbesprechung wenden sich die beiden Themen der Verunsicherung durch die Medien und der Polarisierung der Gesellschaft zu. Gunnar macht darauf aufmerksam, wie wichtig es geworden ist, sich über die politische Haltung von Künstlern zu informieren, bevor man ein Konzert besucht, um mögliche Überraschungen zu vermeiden. Torsten nimmt dies als Anlass, die Verantwortung von Künstlern und deren Einfluss auf die Gesellschaft zu diskutieren.

Im Laufe der Episode wird auch das Thema „Sake“ behandelt. Gunnar bringt eine besondere Flasche mit, die er im Rahmen eines früheren Gesprächs gekauft hatte. Er erklärt den Herstellungsprozess und die Feinheiten dieser japanischen Spezialität, die überraschenderweise eine fruchtige Note aufweist und mit verschiedenen Aromen begeistert. Die beiden genießen den Sake und reflektieren über die Unterschiede zu westlichen Spirituosen, was zu einem positiven Austausch über kulinarische Erlebnisse führt.

Zum Schluss werfen sie einen Blick auf die aktuelle politische Lage in den USA und die Auswirkungen der Wahl auf die globale Stimmung. Das Gespräch dreht sich um die Fragen rund um Elon Musk und seine Rolle in der Technologie sowie die Verantwortung, die mit dem Unternehmertum einhergeht. Sie stellen fest, dass die technischen Entwicklungen viele Chancen bieten, jedoch auch Risiken mit sich bringen und dass es entscheidend ist, diese Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.

Fotos und Hintergründe rund um unseren Podcast:

Abonniert unsere Podcast:

Oder gebt uns euer Feedback per Mail.

PROPAGANDA-ALARM: Wer steckt wirklich hinter den größten FAKE-NEWS? #015

Wie wir im Dschungel der Desinformation navigieren und dabei auch noch Spaß haben – mit einer Prise Humor, tiefen Einblicken und einem kräftigen Craft Beer in der Hand.

In dieser Jubiläumsfolge – 15 Folgen „Wenn die Hose rutscht“! – feiern wir, Torsten und Gunnar, unser kleines Podcast-Chaos und freuen uns wie die Schnitzel, dass wir Woche für Woche labern und lernen dürfen. Passenderweise nehmen wir das Ganze am Tag der US-Wahl auf – Spannung liegt in der Luft, und wir kommen ums Thema nicht herum.

Wir gehen voll rein: Die Auswirkungen der Wahl auf die USA und den Rest der Welt, Gunnars Herzblut und unser „Gut vs. Böse“-Feeling beim Machtkampf Trump gegen Harris. Dabei sagt Torsten, dass wir die Trump-Fans nicht pauschal in die Wüste schicken dürfen – auch die haben Sorgen, die gehört werden sollten.

Natürlich gibt’s eine ordentliche Ladung Medienkritik: Fake News, verzerrte Berichterstattung, und das ewige Durchscrollen von Artikeln. Torsten haut raus, wie gefährlich die mediale Manipulation für das Vertrauen in die Demokratie ist. Wir merken beide, wie uns die digitale Info-Flut manchmal schier irre macht.

Zwischendurch gibt’s Abstecher zu Klima und Umwelt – schließlich tragen wir alle Verantwortung für die Erde. Unsere Spanienreise und sintflutartige Regenfälle kommen auch zur Sprache, mit Nachdenken über Naturkatastrophen und unser eigenes Zutun.

Zum Abschluss gönnen wir uns ein Craft Beer, schwelgen in Erinnerungen ans Festival of Lights in Berlin und lassen die Folge mit einem nostalgischen Cheers ausklingen. Prost auf euch!

Trailer: Wenn die Hose rutscht – Podcast

Trailer: Wenn die Hose rutscht – Podcast

Energie DIY: Wie du Strom machst – und den Nachbarn neidisch

Vom Karpfen auf dem Hausboot bis zur Energieautarkie – skurrile Tipps für clevere Verbraucher.

Vom goldenen Herbst bis zu großen Plänen, die wir vielleicht oder auch vielleicht nicht verwirklichen. Gunnar erzählt von seinen Spaziergängen im Rheinsteinpark bei Morgendämmerung, während Torsten nostalgisch über Herbstlaub philosophiert, als wäre er ein Baumflüsterer.

Wir kündigen an, unseren WhatsApp-Kanal zu schließen, um uns voll auf Instagram zu konzentrieren. Ja, Social-Media-Monogamie ist unser Ding. Außerdem freuen wir uns über das Feedback unserer Hörer – offenbar klingt unsere Harmonie fast wie ein Boyband-Duett, nur ohne Musik.

Torsten schwärmt von seinem Abenteuer auf einem Hausboot an der Havel, inklusive heldenhafter Angelerfolge (die Fische waren winzig, aber das muss ja keiner wissen). Gunnar verliert sich in Geschichten von Paddeltouren mit seiner Familie, während Torsten darüber sinniert, ob Hausbootfahren wohl als Extremsport zählt.

Natürlich werden wir auch ernst: Wir diskutieren über die saftigen Preise für Lebensmittel und Energie. Gunnar fragt sich, warum ein simpler Joghurt in Deutschland gefühlt mehr kostet als ein Kleinwagen, und Torsten beleuchtet die sozialen Folgen, als wäre er ein investigativer Journalist, nur besser angezogen.

Zum Schluss wird es richtig tiefgründig: Wir reden über die Verantwortung der Bürger und wie man mit kleinen, positiven Schritten die Welt retten könnte. Na gut, vielleicht retten wir nicht gleich die Welt, aber zumindest unser Karma.

Dein schwacher Chef. Wir erkennen ihn

Mit Einblicken in Führungsfragen, den Herausforderungen von Live-Event-Planungen, persönlichen Reflexionen über Teamdynamik und einem Glas 1856er Rotkäppchen Rosé – für alle, die wissen, dass Homeoffice mehr ist als nur ein Arbeitsmodell.

In dieser Episode sprechen wir über die Entwicklung unseres Podcasts und die Erfahrungen, die wir in den letzten Wochen gemacht haben. Torsten und ich reflektieren darüber, wie wir als Team zusammenarbeiten und die Dynamik zwischen uns gelungen ist. Es wird deutlich, dass unser informeller Ansatz und unsere Spontaneität in den Episoden sowohl uns als auch unseren Hörern zugutekommen, da die Vorbereitungen minimal sind und der Fokus auf authentischen Gesprächen liegt.

Wir teilen einige aufregende Neuigkeiten über zukünftige Live-Podcast-Veranstaltungen und die Pläne, mit dem Berliner Senat zusammenzuarbeiten. Dabei stellen wir uns den Herausforderungen, die mit der Genehmigung und der Organisation eines solchen Events verbunden sind. Es wird klar, dass es wichtig ist, unser Publikum in den Prozess einzubeziehen und zu zeigen, dass wir bereit sind, Risiken einzugehen, um die Hörerfahrung zu verbessern.

Ein zentrales Thema in dieser Episode ist die Herausforderung der Kundenakquise. Ich bringe ein Beispiel für eine besonders schlechte Werbe-E-Mail ein, die ich erhalten habe und die wir als „E-Mail aus der Hölle“ bezeichnen. Wir diskutieren die Fehler in der Ansprache und wie wichtig es ist, auf potenzielle Kunden angemessen zuzugehen. Diese Anekdote führt uns zu einem tiefergehenden Gespräch über die Bedeutung von Kommunikation und effizienter Kundenakquise in der heutigen Zeit.

Wir nehmen uns auch die Zeit, über das Thema Homeoffice zu sprechen und die unterschiedlichen Führungsstile zu analysieren, die diese neue Arbeitsweise erfordert. Dabei reflektieren wir über die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte ergeben, und wie eine gute Unternehmenskultur ausschlaggebend für den Erfolg im Homeoffice-Modell ist. Torsten betont, wie wichtig Vertrauen ist und dass Führungskräfte, die Kontrolle benötigen, oft nicht in der Lage sind, ihre Mitarbeiter effektiv zu führen.

Um unseren Hörern einen Einblick in unser Leben und unsere Perspektiven zu geben, beziehen wir unsere persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen mit ein. Wir sprechen über unsere Kinder, deren Entwicklungen und wie diese uns als Eltern herausfordern und zugleich bereichern. Unser Austausch zeigt, wie wichtig es ist, die Stärken jedes Individuums zu erkennen und zu fördern, unabhängig von äußeren Erwartungen oder gesellschaftlichen Normen.

Abschließend reflektieren wir über die Bedeutung unserer Themen und wie sie unsere Zuhörer beeinflussen könnten. Wir laden unser Publikum ein, Feedback zu geben und uns mitzuteilen, ob diese Diskussionen für sie von Interesse sind. Diese Interaktion ist für uns von großer Bedeutung, da wir kontinuierlich daran arbeiten möchten, unseren Podcast zu verbessern und relevante Inhalte anzubieten.

Sekt, Storys und Erfolg – Was wirklich prickelt

Von unseren Abenteuern in der Rotkäppchen-Sektkellerei bis hin zu tiefen Einblicken in Marketingstrategien und skurrilen Begegnungen mit Taxifahrern – alles begleitet von spritzigem Sekt.

In dieser Episode teilen wir Gunnar’s Besuch in der Kellerei, die mit einer neu geschaffenen Erlebniswelt begeistert. Dabei hebt Gunnar die beeindruckenden Marketingstrategien und die leidenschaftliche Geschichte des Unternehmens hervor. Hört, wie sich die Farbkonstanz und der rote Faden im Marketing konsequent durch die gesamte Kellerei ziehen.

Unsere Erzählungen über die Rotkäppchen-Sektkellerei sind gespickt mit Anekdoten über die Entwicklung des Unternehmens und seinen beeindruckenden Aufstieg nach der Wende. Wir diskutieren das bemerkenswerte Preis-Leistungs-Verhältnis des Sekts und die unternehmerischen Herausforderungen, die gemeistert werden mussten. Dabei gewinnen wir tiefere Einblicke in die Welt des Sekthandels und der Unternehmen im Osten Deutschlands.

Im weiteren Verlauf der Episode greifen wir das Thema der Digitalisierung auf – diesmal in Zusammenhang mit einem persönlichen Erlebnis beim Paketempfang. Gunnar erklärt, wie unkompliziert und effizient ein neuer Ansatz bei DHL sein kann und welche positiven Veränderungen die Digitalisierung bringt. Gleichzeitig beleuchten wir die Rolle von Servicequalität in der modernen Logistik und den Einfluss menschlicher Interaktionen in diesen Prozessen.

Der Humor kommt dabei nie zu kurz. Ein wenig Selbstironie und spontane Witze lockern unsere Erzählungen auf und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Am Ende teilen wir persönliche Geschichten darüber, wie Fremde oft die besten Beispiele für Freundlichkeit und Service bieten. Ein Taxifahrer aus dem Kosovo wird dabei als Beispiel für exzellenten Service erwähnt, was uns beide zum Schmunzeln bringt und zum Nachdenken anregt.

Diese Episode bietet nicht nur interessante Einblicke in die Welt des Sekts und der Dienstleistung, sondern reflektiert auch über menschliche Begegnungen, die durch kleine Gesten der Wertschätzung geprägt sind. Auf charmante Weise zeigen wir, dass es in einem schnelllebigen Zeitalter die einfachen, menschlichen Aspekte des Lebens sind, die zählen.

Zum Schluss fassen wir die zentralen Punkte unserer Diskussionen zusammen und teilen unsere Gedanken zur Bedeutung von zwischenmenschlicher Kommunikation in verschiedenen Lebenslagen. Eine Episode voller Lachen, Lehren und vielleicht der Erkenntnis, dass jeder von uns eine kleine Geschichte zu erzählen hat. Schnappt euch ein Glas Sekt und hört rein!

Biergläser smarter als wir? Deutschlands Tech-Dilemma

Was NFC-Chips in Biergläsern über Deutschlands Fortschritt verraten – und wie ein Feierabendbier zum digitalen Highlight wird. Dazu witzige Anekdoten über Bahnchaos und unerfüllte Raumfahrtträume.

NFC-Chips in Biergläsern? Ja, wir reden wirklich darüber! In dieser Folge erfahrt ihr, was dahinter steckt und wie Technik euer Feierabendbier upgraden kann. Dazu gibt’s witzige Geschichten über Bahnchaos, Raumfahrt-Träume und herbstliche Naturerlebnisse. Wir nehmen euch auch mit auf eine Reise durch die Unterschiede zwischen Ost und West, gewürzt mit persönlichen Anekdoten und spannenden technischen Entdeckungen. Schnappt euch ein Getränk und lasst euch das nicht entgehen!

Im Detail:

Authentizität und Handgemachtheit
Wir plaudern darüber, wie wichtig es uns ist, echt zu bleiben und keine inszenierten Inhalte zu liefern – alles, was ihr hört, ist handgemacht und ungestellt.

Technologie und Innovation
Ein Highlight dieser Folge: wir besprechen die verrückte Idee hinter einem NFC-Chip in einem Bierglas von König Pilsner und welche spannenden Möglichkeiten diese Technik bietet. Gunnar erklärt die Funktionsweise und mögliche Einsatzbereiche.

Humor und Alltägliches
Natürlich fehlt auch der Humor nicht. Lustige Geschichten über Bahnfahrten, unerwartete Telefonanrufe und das alltägliche Chaos sorgen für den einen oder anderen Lacher. Hier verbinden sich alltägliche Erlebnisse mit einer Prise Technologie.

Kritik und Reflexion
In dieser Folge werfen wir außerdem einen Blick auf gesellschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Dabei wird über nostalgische Themen wie die DDR-Zeit und deren Einfluss auf die heutige Kultur und Feiertage gesprochen.

Natur und Technik
Obwohl wir technikbegeistert sind, kommen auch unsere Naturerlebnisse nicht zu kurz. Wir reden über Renaturierung von Abbaugebieten und faszinierende Industriedenkmäler wie riesige Förderbrücken.

Bildung und Wissenserweiterung
Zum Schluss gibt’s noch etwas fürs Hirn: Wir sprechen über technische Gadgets, wie sie funktionieren und was wir dabei gelernt haben.

Schnappt euch ein kühles Getränk und genießt mit uns diese abwechslungsreiche Folge!

Gunnar & Torsten