Trailer: Wenn die Hose rutscht – Podcast

Trailer: Wenn die Hose rutscht – Podcast

Energie DIY: Wie du Strom machst – und den Nachbarn neidisch

Vom Karpfen auf dem Hausboot bis zur Energieautarkie – skurrile Tipps für clevere Verbraucher.

Vom goldenen Herbst bis zu großen Plänen, die wir vielleicht oder auch vielleicht nicht verwirklichen. Gunnar erzählt von seinen Spaziergängen im Rheinsteinpark bei Morgendämmerung, während Torsten nostalgisch über Herbstlaub philosophiert, als wäre er ein Baumflüsterer.

Wir kündigen an, unseren WhatsApp-Kanal zu schließen, um uns voll auf Instagram zu konzentrieren. Ja, Social-Media-Monogamie ist unser Ding. Außerdem freuen wir uns über das Feedback unserer Hörer – offenbar klingt unsere Harmonie fast wie ein Boyband-Duett, nur ohne Musik.

Torsten schwärmt von seinem Abenteuer auf einem Hausboot an der Havel, inklusive heldenhafter Angelerfolge (die Fische waren winzig, aber das muss ja keiner wissen). Gunnar verliert sich in Geschichten von Paddeltouren mit seiner Familie, während Torsten darüber sinniert, ob Hausbootfahren wohl als Extremsport zählt.

Natürlich werden wir auch ernst: Wir diskutieren über die saftigen Preise für Lebensmittel und Energie. Gunnar fragt sich, warum ein simpler Joghurt in Deutschland gefühlt mehr kostet als ein Kleinwagen, und Torsten beleuchtet die sozialen Folgen, als wäre er ein investigativer Journalist, nur besser angezogen.

Zum Schluss wird es richtig tiefgründig: Wir reden über die Verantwortung der Bürger und wie man mit kleinen, positiven Schritten die Welt retten könnte. Na gut, vielleicht retten wir nicht gleich die Welt, aber zumindest unser Karma.

Dein schwacher Chef. Wir erkennen ihn

Mit Einblicken in Führungsfragen, den Herausforderungen von Live-Event-Planungen, persönlichen Reflexionen über Teamdynamik und einem Glas 1856er Rotkäppchen Rosé – für alle, die wissen, dass Homeoffice mehr ist als nur ein Arbeitsmodell.

In dieser Episode sprechen wir über die Entwicklung unseres Podcasts und die Erfahrungen, die wir in den letzten Wochen gemacht haben. Torsten und ich reflektieren darüber, wie wir als Team zusammenarbeiten und die Dynamik zwischen uns gelungen ist. Es wird deutlich, dass unser informeller Ansatz und unsere Spontaneität in den Episoden sowohl uns als auch unseren Hörern zugutekommen, da die Vorbereitungen minimal sind und der Fokus auf authentischen Gesprächen liegt.

Wir teilen einige aufregende Neuigkeiten über zukünftige Live-Podcast-Veranstaltungen und die Pläne, mit dem Berliner Senat zusammenzuarbeiten. Dabei stellen wir uns den Herausforderungen, die mit der Genehmigung und der Organisation eines solchen Events verbunden sind. Es wird klar, dass es wichtig ist, unser Publikum in den Prozess einzubeziehen und zu zeigen, dass wir bereit sind, Risiken einzugehen, um die Hörerfahrung zu verbessern.

Ein zentrales Thema in dieser Episode ist die Herausforderung der Kundenakquise. Ich bringe ein Beispiel für eine besonders schlechte Werbe-E-Mail ein, die ich erhalten habe und die wir als „E-Mail aus der Hölle“ bezeichnen. Wir diskutieren die Fehler in der Ansprache und wie wichtig es ist, auf potenzielle Kunden angemessen zuzugehen. Diese Anekdote führt uns zu einem tiefergehenden Gespräch über die Bedeutung von Kommunikation und effizienter Kundenakquise in der heutigen Zeit.

Wir nehmen uns auch die Zeit, über das Thema Homeoffice zu sprechen und die unterschiedlichen Führungsstile zu analysieren, die diese neue Arbeitsweise erfordert. Dabei reflektieren wir über die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte ergeben, und wie eine gute Unternehmenskultur ausschlaggebend für den Erfolg im Homeoffice-Modell ist. Torsten betont, wie wichtig Vertrauen ist und dass Führungskräfte, die Kontrolle benötigen, oft nicht in der Lage sind, ihre Mitarbeiter effektiv zu führen.

Um unseren Hörern einen Einblick in unser Leben und unsere Perspektiven zu geben, beziehen wir unsere persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen mit ein. Wir sprechen über unsere Kinder, deren Entwicklungen und wie diese uns als Eltern herausfordern und zugleich bereichern. Unser Austausch zeigt, wie wichtig es ist, die Stärken jedes Individuums zu erkennen und zu fördern, unabhängig von äußeren Erwartungen oder gesellschaftlichen Normen.

Abschließend reflektieren wir über die Bedeutung unserer Themen und wie sie unsere Zuhörer beeinflussen könnten. Wir laden unser Publikum ein, Feedback zu geben und uns mitzuteilen, ob diese Diskussionen für sie von Interesse sind. Diese Interaktion ist für uns von großer Bedeutung, da wir kontinuierlich daran arbeiten möchten, unseren Podcast zu verbessern und relevante Inhalte anzubieten.

Sekt, Storys und Erfolg – Was wirklich prickelt

Von unseren Abenteuern in der Rotkäppchen-Sektkellerei bis hin zu tiefen Einblicken in Marketingstrategien und skurrilen Begegnungen mit Taxifahrern – alles begleitet von spritzigem Sekt.

In dieser Episode teilen wir Gunnar’s Besuch in der Kellerei, die mit einer neu geschaffenen Erlebniswelt begeistert. Dabei hebt Gunnar die beeindruckenden Marketingstrategien und die leidenschaftliche Geschichte des Unternehmens hervor. Hört, wie sich die Farbkonstanz und der rote Faden im Marketing konsequent durch die gesamte Kellerei ziehen.

Unsere Erzählungen über die Rotkäppchen-Sektkellerei sind gespickt mit Anekdoten über die Entwicklung des Unternehmens und seinen beeindruckenden Aufstieg nach der Wende. Wir diskutieren das bemerkenswerte Preis-Leistungs-Verhältnis des Sekts und die unternehmerischen Herausforderungen, die gemeistert werden mussten. Dabei gewinnen wir tiefere Einblicke in die Welt des Sekthandels und der Unternehmen im Osten Deutschlands.

Im weiteren Verlauf der Episode greifen wir das Thema der Digitalisierung auf – diesmal in Zusammenhang mit einem persönlichen Erlebnis beim Paketempfang. Gunnar erklärt, wie unkompliziert und effizient ein neuer Ansatz bei DHL sein kann und welche positiven Veränderungen die Digitalisierung bringt. Gleichzeitig beleuchten wir die Rolle von Servicequalität in der modernen Logistik und den Einfluss menschlicher Interaktionen in diesen Prozessen.

Der Humor kommt dabei nie zu kurz. Ein wenig Selbstironie und spontane Witze lockern unsere Erzählungen auf und sorgen für eine entspannte Atmosphäre. Am Ende teilen wir persönliche Geschichten darüber, wie Fremde oft die besten Beispiele für Freundlichkeit und Service bieten. Ein Taxifahrer aus dem Kosovo wird dabei als Beispiel für exzellenten Service erwähnt, was uns beide zum Schmunzeln bringt und zum Nachdenken anregt.

Diese Episode bietet nicht nur interessante Einblicke in die Welt des Sekts und der Dienstleistung, sondern reflektiert auch über menschliche Begegnungen, die durch kleine Gesten der Wertschätzung geprägt sind. Auf charmante Weise zeigen wir, dass es in einem schnelllebigen Zeitalter die einfachen, menschlichen Aspekte des Lebens sind, die zählen.

Zum Schluss fassen wir die zentralen Punkte unserer Diskussionen zusammen und teilen unsere Gedanken zur Bedeutung von zwischenmenschlicher Kommunikation in verschiedenen Lebenslagen. Eine Episode voller Lachen, Lehren und vielleicht der Erkenntnis, dass jeder von uns eine kleine Geschichte zu erzählen hat. Schnappt euch ein Glas Sekt und hört rein!

Biergläser smarter als wir? Deutschlands Tech-Dilemma

Was NFC-Chips in Biergläsern über Deutschlands Fortschritt verraten – und wie ein Feierabendbier zum digitalen Highlight wird. Dazu witzige Anekdoten über Bahnchaos und unerfüllte Raumfahrtträume.

NFC-Chips in Biergläsern? Ja, wir reden wirklich darüber! In dieser Folge erfahrt ihr, was dahinter steckt und wie Technik euer Feierabendbier upgraden kann. Dazu gibt’s witzige Geschichten über Bahnchaos, Raumfahrt-Träume und herbstliche Naturerlebnisse. Wir nehmen euch auch mit auf eine Reise durch die Unterschiede zwischen Ost und West, gewürzt mit persönlichen Anekdoten und spannenden technischen Entdeckungen. Schnappt euch ein Getränk und lasst euch das nicht entgehen!

Im Detail:

Authentizität und Handgemachtheit
Wir plaudern darüber, wie wichtig es uns ist, echt zu bleiben und keine inszenierten Inhalte zu liefern – alles, was ihr hört, ist handgemacht und ungestellt.

Technologie und Innovation
Ein Highlight dieser Folge: wir besprechen die verrückte Idee hinter einem NFC-Chip in einem Bierglas von König Pilsner und welche spannenden Möglichkeiten diese Technik bietet. Gunnar erklärt die Funktionsweise und mögliche Einsatzbereiche.

Humor und Alltägliches
Natürlich fehlt auch der Humor nicht. Lustige Geschichten über Bahnfahrten, unerwartete Telefonanrufe und das alltägliche Chaos sorgen für den einen oder anderen Lacher. Hier verbinden sich alltägliche Erlebnisse mit einer Prise Technologie.

Kritik und Reflexion
In dieser Folge werfen wir außerdem einen Blick auf gesellschaftliche Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Dabei wird über nostalgische Themen wie die DDR-Zeit und deren Einfluss auf die heutige Kultur und Feiertage gesprochen.

Natur und Technik
Obwohl wir technikbegeistert sind, kommen auch unsere Naturerlebnisse nicht zu kurz. Wir reden über Renaturierung von Abbaugebieten und faszinierende Industriedenkmäler wie riesige Förderbrücken.

Bildung und Wissenserweiterung
Zum Schluss gibt’s noch etwas fürs Hirn: Wir sprechen über technische Gadgets, wie sie funktionieren und was wir dabei gelernt haben.

Schnappt euch ein kühles Getränk und genießt mit uns diese abwechslungsreiche Folge!

Gunnar & Torsten

Müll-Touristen und geklaute Rucksäcke

Warum Müll-Touristen nicht nur stören, sondern auch Nachdenken auslösen. Von geklauten Rucksäcken, Frust beim Einkauf und der Frage, ob wir Nachrichten noch brauchen.

Zuerst geht es um einen geklauten Rucksack – samt Schlüsseln und Ausweis. Das verursacht nicht nur Stress, sondern auch Unsicherheiten, die viele nachvollziehen können.

Direkt danach teilen wir eine berührende Geschichte über Emily, eine junge Hörerin, die unseren Podcast mit ihrer Mutter verfolgt und uns zeigt, wie weit unser Format reicht und welche Verbindungen wir schaffen.

Dann sprechen wir über ein alltägliches Ärgernis, das sicher viele betrifft: das Pfandsystem. Warum ist es oft so mühsam, Flaschen zurückzugeben? Wir diskutieren, warum solche Systeme so oft versagen und welche Lösungen es geben könnte.

Ein weiteres Highlight: Wusstet ihr, dass Operntickets im Schnitt mit 250 Euro subventioniert werden? Wir hinterfragen, ob wir die Kulturangebote in unserer Stadt wirklich genug nutzen und nehmen euch dabei mit hinter die Kulissen der Staatsoper – dorthin, wo Zuschauer sonst nie hinkommen.

Angestoßen wird diesmal mit einem Glas spanischem Cava.

Anschließend reden wir über den prägenden Einfluss von Lehrern auf unsere Kinder. Wie stark beeinflussen sie wirklich unsere Zukunft?

Zum Schluss diskutieren wir eine provokante Frage: Brauchen wir Nachrichten noch oder könnten wir gut ohne sie leben?

Von emotionalen Geschichten über Alltagsprobleme bis hin zu großen Fragen – in dieser Folge ist für jeden etwas dabei!

Boote im Rucksack? Die verrücktesten Erfindungen

Von Booten, die tatsächlich in Fahrradtaschen passen, über Torstens Motorsport-Momente mit seinem Sohn bis hin zu KI-Parfüm.

Hallo liebe Podcast-Community,

es gibt wieder eine neue Episode unseres Podcasts. Taucht mit uns ein in eine Mischung aus Landwirtschaft, Motorsport, nachhaltiger Mobilität und persönlichen Erlebnissen, die euch sicherlich zum Schmunzeln bringen werden.

🐄 Sind Kühe ortstreu?

In dieser Episode diskutieren Torsten Ihle und Gunnar Jung das Verhalten von Kühen und ob diese tatsächlich immer an der gleichen Stelle stehen. Außerdem sprechen wir über die Herausforderungen und Entscheidungen von Bauern, die sich gegen eine Bio-Zertifizierung entscheiden, um ihre Tiere im Krankheitsfall mit Antibiotika behandeln zu können.

🚴‍♂️ Fahrradtouren und Tipps für den optimalen Fahrkomfort

Gunnar erzählt von seiner Vorliebe, zur Arbeit mit dem Fahrrad zu fahren und teilt wertvolle Tipps zur optimalen Einstellung eures Fahrrads. Was ihr unbedingt beachten solltet, um eure Fahrt so angenehm wie möglich zu gestalten, erfahrt ihr ebenfalls in dieser Episode!

🛶 Abenteuer auf dem Teupitzsee

Gunnar berichtet von seinen ersten Ausfahrten mit einem innovativen, aufblasbaren Boot auf dem Teupitzsee. Dieses Boot kann ohne Strom aufgeblasen werden und bietet unglaubliche Stabilität und Transportfreundlichkeit. Ein echtes Highlight für Outdoor-Fans!

🚒 Eine Nacht in Dortmund

Torsten erzählt von einem nostalgischen Erlebnis in Dortmund, welches ihn an seine Kindheit erinnerte: dreimal Sirenengeheul und das Ausrücken der Freiwilligen Feuerwehr. Solche authentischen Erlebnisse sind in Großstädten wie Berlin kaum noch zu finden.

🍹 Frischer Minztee und Herbstfreuden

In dieser Folge genießen wir keinen Alkohol, sondern frischen biologischen Minztee von Torstens Großmutter serviert aus einer stilvollen Teekanne, die an das Bauhausdesign erinnert. Wir besprechen die kühlenden und wärmenden Eigenschaften von Kräutern und schwelgen in Erinnerungen ans Basteln mit Kastanien.

✨ Neuer Meilenstein: 1000 Streams!

Wir haben unseren tausendsten Stream erreicht und möchten uns von Herzen bei euch, unseren treuen Zuhörern, bedanken! Egal, ob ihr uns von Anfang an begleitet oder neu dabei seid: Euer Feedback und euer Support sind unser Antrieb. Folgt uns auch auf unseren neuen Social-Media-Kanälen auf WhatsApp und Instagram für Updates und exklusive Inhalte.

🚴‍♂️🏁 Motorsport und Umweltschutz – Ein spannendes Spannungsfeld

In unserer Diskussion über die Zukunft des Motorsports reflektieren wir über das Erlebnis von traditionellen Verbrennermotoren bis hin zu den aktuellen Elektro-Rennen. Wir diskutieren die emotionalen und umweltpolitischen Aspekte und was das für die Zukunft dieser Events bedeuten könnte.

Verpasst keine Episode und abonniert uns auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform! Wir freuen uns immer über euer Feedback und eure Geschichten. Hinterlasst uns also gerne eine Nachricht oder einen Kommentar.

Bis zur nächsten Folge, bleibt neugierig und begeistert euch für die kleinen und großen Geschichten des Lebens.

Mit herzlichen Grüßen,
Gunnar Jung & Torsten Ihle

Stau und Wutanfälle: Deutschlands neue Nationalsportart

Über den täglichen Kampf im Straßenverkehr, warum ineffiziente Systeme den Stresslevel anheben und wie sich das auf den Alltag auswirkt – perfekt begleitet von guten Drink, um wach zu bleiben.

Hallo liebe Podcast-Community,

wir freuen uns, Euch zur neuesten Episode unseres Podcasts willkommen zu heißen, diese Woche unter dem Titel: „Wenn die Hose rutscht – Zwei Bekloppte verarbeiten ihre Woche“.

Diesmal werfen Torsten Ihle und Gunnar Jung, unsere charmanten Hosts, einen Blick auf eine besonders turbulente Woche. Hier sind die Highlights:

Themen der Woche:

  • Personalengpässe bei der Bahn:
    Diskussionsrunde über den aktuellen Mangel an Fachkräften und Schaffnern sowie den kritisch bewerteten Plan für kürzere Arbeitswochen.
  • Schließung von Bordrestaurants:
    Ein tiefer Einblick in die Auswirkungen und Folgen für Bahnreisende.
  • Erlebnisse im Straßenverkehr:
    Gunnar schildert intensive Begegnungen an einer Kreuzung – ein Drama der modernen Verkehrswelt.
  • Alltag im Amt:
    Torsten teilt eine frustrierende Erfahrung mit einer überlasteten Angestellten im Amt und sinniert über ineffiziente bürokratische Prozesse.
  • Kommunikation bei der Bahn:
    Positives Feedback zur Umgangsweise der Bahnmitarbeiter mit Stresssituationen und kreative Ansagen bei Verspätungen werden gelobt.
  • Bootsabenteuer:
    Torsten und Gunnar berichten humorvoll über ihre ersten Bootstouren und die Herausforderungen, denen sie dabei begegnet sind.
  • Elternpflichten und Trinkflaschen:
    Ein intensives Gespräch darüber, wie man Kindern gesundes Trinken beibringt, und der Einfluss von duftgesteuerten Trinkflaschen.

Persönliche Einblicke und Schmunzler:

  • Verkehrsaggression und Alltagssituationen:
    Wie sich erhöhter Stress auf das Verhalten der Menschen auswirkt und was wir dagegen tun können.
  • Bürokratische Frustrationen:
    Witzige und ärgerliche Geschichten aus der deutschen Verwaltung.
  • Gunnars entspannte Fahrradtrip-Erlebnisse:
    Lernen, Herausforderungen mit Gelassenheit zu begegnen.

Wir hoffen, dass Ihr genauso viel Spaß beim Hören habt, wie wir beim Aufnehmen hatten. Lasst uns gerne Eure Gedanken und Kommentare zukommen – wir freuen uns auf Euer Feedback!

Mit herzlichen Grüßen,
Gunnar Jung & Torsten Ihle

Wie du 117 Jahre alt wirst. Unsere Tipps.

Unsere besten Tipps für ein langes, erfülltes Leben – vom skurrilen Alltag bis hin zu kleinen Weisheiten – und das alles bei einem Glas guten Kräuterelixiers für die Gesundheit.

Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,

wir freuen uns, euch unsere neueste Episode von „Wenn die Hose rutscht“ präsentieren zu dürfen! Unsere Hosts Torsten Ihle und Gunnar Jung haben wieder einmal tief in die Schatzkiste ihres Wochenchaos gegriffen und teilen spannende und unterhaltsame Einblicke. 🎧✨

Highlights der Episode:

  1. Neue Erfahrungen für Torsten:
    • Torsten teilt seine jüngsten positiven Erfahrungen mit Lehrern und wie sie seine Einstellung verändert haben.
  2. Berufliche Identität und Persönliches:
    • Diskussion darüber, ob sie mehr Persönliches teilen sollten und warum die berufliche Identität in Deutschland so stark betont wird.
  3. Sportliches Update:
    • Torsten hat ein neues schmaleres Boot gekauft und plant, an den der Olympiade 2028 in Brisbane teilzunehmen.
    • Gunnar denkt darüber nach, mit Torsten in dem Boot zu fahren. Es gibt interessante Unterhaltungen über Wassersport und unterschiedliche Bootstypen.
  4. Ein Satz neuer Boote:
    • Gunnar hat sich ein Packraft zugelegt und plant spannende Reiseabenteuer damit. Torsten erzählt von seinem Bootskauf von einem Vereinsmitglied des KKC in Berlin.
  5. Faszinierende Lebensgeschichten:
    • Eine anrührende Diskussion über die älteste Frau Spaniens und was wir von der Resilienz und inneren Einstellung älterer Menschen lernen können.
  6. Bildung und Schulbewertungssysteme:
    • Ein tiefgründiges Gespräch über Schulbewertungssysteme und mögliche Reformen, wie Schülern bessere Chancen gegeben werden könnten.
  7. Föderale Themen und Bildung:
    • Eine spannende Diskussion über föderale Strukturen in Deutschland und deren Auswirkungen auf verschiedene Lebensbereiche wie Bildung und Elektromobilität.
  8. Unterhaltung mit Geschmack:
    • Ein kleiner Exkurs in die Welt fruchtiger Weine und die Verkostung eines besonderen Tropfens.

Exklusiv für unsere Newsletter-Abonnenten: Torsten und Gunnar laden euch ein, eure Vorschläge für spezielle Podcast-Folgen einzureichen. Habt ihr eine spannende Geschichte oder kennt einen interessanten Gast? Teilt es uns mit!

Hört rein und teilt uns eure Meinung mit: Euer Feedback ist uns wichtig! Besucht unsere Website und bewertet den Podcast auf Plattformen wie Spotify, Apple und Amazon.

Folgt uns auf Social Media: Bleibt auf dem Laufenden und folgt uns auf unseren sozialen Kanälen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft unseres Podcasts!

Mit herzlichen Grüßen,
Gunnar Jung & Torsten Ihle

Von Autobahnchaos bis Bratwurst-Schnäppchen

Eine Reise durch Deutschlands Autobahnen und Rastplätze, bei der Torsten nicht nur Konzerte mitnimmt, sondern auch Bratwürste bunkert – serviert mit viel Humor und einem kühlen Bier.

Hallo liebe Podcast-Freunde,

in dieser spannenden Episode nehmen euch eure Lieblings-Hosts Torsten Ihle und Gunnar Jung wieder mit auf eine humorvolle und nachdenkliche Reise durch ihre Woche. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was euch erwartet:

🍂 Whiskyverkostung und Konzertgeschichten Gunnar und Torsten diskutieren eingehend über die Feinheiten einer Whiskyverkostung. Gunnar erklärt, wie man mit einem Tropfen Wasser den Geschmack verfeinert und berichtet von einem intensiven Indie-Rap-Konzert in Dresden, das nicht nur seine Kinder begeistert hat.

🎤 Konzerterlebnisse und politisches Engagement Gunnar schildert lebhaft seine Erfahrungen von Konzerten in malerischer Barockkulisse und gibt Einblicke in das Verhalten der jungen, politisch engagierten Zuhörer. Die Diskussion dreht sich um politische Slogans, die während des Konzerts gegen die A#D skandiert wurden.

🛣️ Autobahngeschichten und Rasten Die Hygiene auf deutschen Rastplätzen kommt ebenfalls nicht zu kurz. Torsten und Gunnar vergleichen die Toilettenanlagen und das Essen auf deutschen und internationalen Raststätten.

🌭 Bratwurst und vegetarische Alternativen Von fränkischen Bratwürsten zu vegetarischen Optionen – Gunnar teilt seine Expertise über Gewürze und den Rückgang von Fleischkonsum, während Torsten über firmeneigene Umstellungen und Erfolge spricht.

🎟️ Öffentliche Veranstaltungen und Tempelhofer Feld Die Gastgeber diskutieren über die Stimmung und Logistik bei Konzerten auf dem Tempelhofer Feld, einschließlich der Balance zwischen Publikum und Anwohnern, und ihrer Erfahrungen mit der Akustik und Kameraarbeit.

📻 Technologiereview und Podcasting Gunnar und Torsten tauschen sich zur fortschrittlichen Technologie ihres Podcast-Aufnahmegeräts aus und überlegen, wie die Reichweite strategisch genutzt werden kann.

👉 Hört rein und abonniert uns! Diese Episode steckt voller interessanter und unterhaltsamer Geschichten, die euch bestimmt zum Lachen bringen und zum Nachdenken anregen. Klickt hier, um die komplette Episode anzuhören: [Podcast-Link einfügen]

Vergesst nicht, unseren Podcast zu abonnieren, um keine Episode zu verpassen, und lasst uns gerne euer Feedback da!

Vielen Dank fürs Zuhören und bis zur nächsten Episode!

Mit herzlichen Grüßen,
Gunnar Jung & Torsten Ihle