Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, um dir eine effiziente Navigation zu ermöglichen und bestimmte Funktionen auszuführen. Detaillierte Informationen zu allen Cookies findest du unter jeder Zustimmungskategorie unten.

Die als "Notwendig" kategorisierten Cookies werden in deinem Browser gespeichert, da sie für die Grundfunktionen der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren.Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Dein schwacher Chef. Wir erkennen ihn

Mit Einblicken in Führungsfragen, den Herausforderungen von Live-Event-Planungen, persönlichen Reflexionen über Teamdynamik und einem Glas 1856er Rotkäppchen Rosé – für alle, die wissen, dass Homeoffice mehr ist als nur ein Arbeitsmodell.

In dieser Episode sprechen wir über die Entwicklung unseres Podcasts und die Erfahrungen, die wir in den letzten Wochen gemacht haben. Torsten und ich reflektieren darüber, wie wir als Team zusammenarbeiten und die Dynamik zwischen uns gelungen ist. Es wird deutlich, dass unser informeller Ansatz und unsere Spontaneität in den Episoden sowohl uns als auch unseren Hörern zugutekommen, da die Vorbereitungen minimal sind und der Fokus auf authentischen Gesprächen liegt.

Wir teilen einige aufregende Neuigkeiten über zukünftige Live-Podcast-Veranstaltungen und die Pläne, mit dem Berliner Senat zusammenzuarbeiten. Dabei stellen wir uns den Herausforderungen, die mit der Genehmigung und der Organisation eines solchen Events verbunden sind. Es wird klar, dass es wichtig ist, unser Publikum in den Prozess einzubeziehen und zu zeigen, dass wir bereit sind, Risiken einzugehen, um die Hörerfahrung zu verbessern.

Ein zentrales Thema in dieser Episode ist die Herausforderung der Kundenakquise. Ich bringe ein Beispiel für eine besonders schlechte Werbe-E-Mail ein, die ich erhalten habe und die wir als „E-Mail aus der Hölle“ bezeichnen. Wir diskutieren die Fehler in der Ansprache und wie wichtig es ist, auf potenzielle Kunden angemessen zuzugehen. Diese Anekdote führt uns zu einem tiefergehenden Gespräch über die Bedeutung von Kommunikation und effizienter Kundenakquise in der heutigen Zeit.

Wir nehmen uns auch die Zeit, über das Thema Homeoffice zu sprechen und die unterschiedlichen Führungsstile zu analysieren, die diese neue Arbeitsweise erfordert. Dabei reflektieren wir über die Herausforderungen, die sich für Führungskräfte ergeben, und wie eine gute Unternehmenskultur ausschlaggebend für den Erfolg im Homeoffice-Modell ist. Torsten betont, wie wichtig Vertrauen ist und dass Führungskräfte, die Kontrolle benötigen, oft nicht in der Lage sind, ihre Mitarbeiter effektiv zu führen.

Um unseren Hörern einen Einblick in unser Leben und unsere Perspektiven zu geben, beziehen wir unsere persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen mit ein. Wir sprechen über unsere Kinder, deren Entwicklungen und wie diese uns als Eltern herausfordern und zugleich bereichern. Unser Austausch zeigt, wie wichtig es ist, die Stärken jedes Individuums zu erkennen und zu fördern, unabhängig von äußeren Erwartungen oder gesellschaftlichen Normen.

Abschließend reflektieren wir über die Bedeutung unserer Themen und wie sie unsere Zuhörer beeinflussen könnten. Wir laden unser Publikum ein, Feedback zu geben und uns mitzuteilen, ob diese Diskussionen für sie von Interesse sind. Diese Interaktion ist für uns von großer Bedeutung, da wir kontinuierlich daran arbeiten möchten, unseren Podcast zu verbessern und relevante Inhalte anzubieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert